Flächenversiegelung

Datenerhebung zur Nutzung des Parkplatzes

Fahrzeugzählung auf dem Parkplatz Ecke Karl-Rieger Weg/Bürgermeister Willi-Lührs Straße

Während der Hochsaison (August 2024) haben wir Zählungen zur Nutzung des Parkplatzes an der Ecke Karl-Rieger Weg/Bürgermeister Willi-Lührs Straße durchgeführt. Die Zählungen haben ergeben, dass der Parkplatz nur in Ausnahmefällen zur Hälfte belegt ist. Die Auslastung des Parkplatzes lag in der Mehrzahl der Fälle zwischen 10 und 30 %. Das Ergebnis der Zählungen zeigt, dass der Parkplatz für einen Supermarkt auf der Insel deutlich zu groß ist und stützt unsere Forderung nach einem Teilrückbau der versiegelten Fläche.


 

Flächenversiegelung

BUND fordert Rückbau des Parkplatzes vom Supermarkt

Die Versiegelung von Bodenflächen schreitet in Deutschland weitgehend ungebremst voran. Im Zeitraum von 1992 bis heute sind über 9.000 km2 mit Siedlungen- und Verkehrsflächen überbaut worden. Das entspricht der zehnfachen Fläche des Bundeslandes Hamburg. Immer noch verschwindet in Deutschland täglich eine Fläche von 52 ha durch Überbauung. Als eine der direkten Folgen des Flächenverbrauchs sind die Häufung von sommerlichen Starkregenereignissen sowie steigenden Durchschnittstemperaturen in urbanen Gebieten zu nennen. Die katastrophalen Folgen des menschlichen Handels sind im letzten Monat in Süddeutschland noch einmal deutlich geworden. Deshalb fordert der Bundesverband des BUND seit Jahren, den Flächenverbrauch zu reduzieren und statt auf Neubau auf Umbau und Recycling von Flächen zu setzen

Auch auf Norderney lässt ein grundlegendes Umdenken immer noch auf sich warten. Die nächste großflächige Versiegelung durch den Bau des Hotels Luv wird von der Kommunalpolitik fast durchweg begrüßt. Ein weiteres Beispiel für eine fehlgeleitete Stadtplanung ist das Grundstück an der Ecke Karl-Rieger-Weg/Bürgermeister Willi-Lührs Straße. Dort wurde vor dreizehn Jahren ein schöner Garten zugunsten eines Asphaltparkplatzes für einen Discounter geopfert. Neuerdings musste die „Grünanlage“ am Parkplatzrand einem Fließ mit Schotter weichen, sodass der Bereich nun komplett versiegelt ist. Der BUND fordert die Politik auf, endlich ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Flächenversiegelung zu setzen. Da der Parkplatz so gut wie nie ausgelastet ist, bietet es sich an, neben dem Schotterstreifen auch einen Teil des Parkplatzes nach dem Vorbild der gelungenen Mühlenstraße wieder in eine Grünfläche zu verwandeln. Ein Gewinn für die Natur und uns Menschen.